-
StartseiteKongress
-
Programm
-
IP SYSCON 2025 am 13. MaiAnmeldung
4. Fachkongress "Energiewende lokal gestalten"
Umsetzungserfahrungen der kommunalen Wärmeplanung – und wie es danach weitergeht
Nach den erfolgreichen Veranstaltungen unter dem Motto "Energiewende lokal gestalten" In den Jahren 2015, 2017 und 2023 findet der Fachkongress zur Energiewende in diesem Jahr wieder im Rahmen der IP SYSCON 2025 am 14. Mai 2025 im Hannover Congress Centrum (HCC) in Hannover statt.
Teilnehmende aus der kommunalen Verwaltung, Stadtwerken, Energieversorgern und privaten Planungsbüros erhalten hier einen Einblick in die Arbeit des Geschäftsbereichs Energie und Klima der IP SYSCON GmbH.
Fachvorträge und Aktivtische
Die Kommunale Wärmeplanung bildet wieder das Schwerpunktthema des 4. Fachkongresses "Energiewende Lokal gestalten". Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben und aus der Motivation heraus, dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen, gehen viele Gemeinden, Städte und Landkreise bereits verstärkt das Thema Wärmeplanung an. Die Stadt Osnabrück sowie die Klimaschutzagentur Weserbergland berichten von ihren bisherigen Umsetzungsverfahren, den Handlungsstrategien und den Beteiligungsprozessen.
Wir stellen Mehrwerte, Einsatzzwecke und Praxisbeispiele eines Digitalen Zwillings in der Wärmeplanung vor. Enercity als Energieversorger für Hannover geht auf die einzelnen Umsetzungsschritte für Hannover ein, das Kompetenzzentrum kommunale Wärmewende (KWW) erläutert die Verbindlichkeiten und raumplanerischen Handlungsmöglichkeiten der Kommunalen Wärmeplanung.
Nachmittags geht es im direkten Austausch zwischen den Experten und den Kongressteilnehmenden an Aktivtischen in der Niedersachsenhalle weiter. Es geht um die Fragen:
- Wie erfolgt die Aktualisierung, Auswertung und Fortführung der Ergebnisdaten der kommunalen Wärmeplanung im digitalen Zwilling?
- Welche rechtlichen Fragen zum Prozess nach Abschluss der kommunalen Wärmeplanung sind in Niedersachsen und auf Bundesebene relevant?
- Welche technischen Lösungen für die netzgebundene Wärmeversorgung gibt es?
- Außerdem zum Kennenlernen: Das interaktive Dialogtool für die Wärmeplanung: Mit Vision:En 2040 die Wärmewende spielerisch erfassen und verstehen!
Klären Sie in direkten Gesprächen mit Fachleuten Ihr Anliegen, stellen Sie unseren qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ihre Fragen zu aktuellen Themen aus dem Energie- und Klimabereich und informieren Sie sich weiter in der begleitenden Ausstellung.
Keynote
Der zweite Kongresstag wird nach einem digitalen Grußwort vom niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil sowie einem Grußwort von Prof. Dr. Lars Baumann, Dezernent für Personal, Digitalisierung und Recht der Landeshauptstadt Hannover mit einem herausragenden Keynote zum Thema "KI und digitale Resilienz in Kommunen" eröffnet. Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg ist Professorin für BWL und Digitalisierung an der SRH University of Applied Sciences Heidelberg. Anabel Ternès von Hattburg gilt als eine der führenden Köpfe für Digitalisierung in Deutschland. Als mehrfach ausgezeichnete Preisträgerin im Impact-Bereich steht sie für wertegetriebenes Wirtschaften, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Gut zu wissen
Die ersten 20 Anmeldungen zum Fachkongress erhalten einen kostenlosen Zugriff auf das IP SYSCON-E-Learning-Modul zur kommunalen Wärmeplanung.
Links
Programmübersicht -
Kongressübersicht