IP SYSCON 2025 Räumliche Fragestellungen nachhaltig lösen

Kongress IP SYSCON 2025 - Programm am 14. Mai 2025

Registrierung und Eröffnung der Ausstellung bei Kaffee und Gesprächen
Empore vor der Konferenzebene

Begrüßung und Einführung
Roland Hachmann (IP SYSCON GmbH)
Niedersachsenhalle
Digitale Grußworte
Niedersachsenhalle
Keynote: Kommunale Resilienz – Zukunft sichern mit Digitalisierung und KI
Niedersachsenhalle

Kaffepause und begleitende Ausstellung

IF 1
Software as a Service – Unsere Lösung auf Basis von pit-Kommunal Web
IP SYSCON GmbH
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Grünflächenmanagement Straßenmanagement
INF 1
XPlanung – Neuigkeiten und Ausblick
IP SYSCON GmbH
Planung
INF 2
Das Barthauer-Produktkarussell – Ein kleiner Überblick
IP SYSCON GmbH
Netzinformation
INF 3
Das Straßenmanagement – Grundlagen und das Zusammenspielt mit IP SYSCON-Lösungen
IP SYSCON GmbH
Straßenmanagement
INF 4
Mobile Kontrollen für Kompensationsflächen und Biotope
IP SYSCON GmbH
Natur und Umwelt
INF 5
CAFM-Systeme im Einsatz in der Kommune – Effizient Planen, Bauen und Betreiben
IP SYSCON GmbH
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement
INF 6
Das Entsiegelungspotenzial einer Kommune berechnen – Eine kommunale Pflichtaufgabe
IP SYSCON GmbH
Energie und Klima
TF 1
Mehrwerte mit ArcGIS Pro gewinnen
IP SYSCON GmbH
GIS ALKIS
TF 2
Einführung und Aufbau eines kommunalen Grünflächenmanagements – Vorgehensweisen und Stolpersteine
IP SYSCON GmbH
Grünflächenmanagement

Wechselpause

IF 2
BIM (Building Information Modeling) in Bauprojekten und im Gebäudebetrieb der öffentlichen Hand
IP SYSCON GmbH
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement
INF 7
XPlanung – Überblick über die Lösungsmöglichkeiten
IP SYSCON GmbH
Planung
INF 8
Die neue Generation der Netzinformationslösungen – BaSYS Kanal und BaSYS Wasser
IP SYSCON GmbH
Netzinformation
INF 9
Die automatisierte Baumdatenermittlung – Kostengünstige Datengrundlage für Baumkataster und den Digitalen Zwilling
IP SYSCON GmbH
Grünflächenmanagement
INF 10
onmaps Kartendienst – Neue Daten und Funktionen
geoGLIS GmbH & Co. KG
GIS ALKIS
TF 3
Wechsel auf ArcGIS Pro – So geht’s
IP SYSCON GmbH
GIS ALKIS
TF 4
Ihre Prozesse sinnvoll ergänzen – E-Mail-Benachrichtigung
IP SYSCON GmbH
Straßenmanagement
TF 5
pit-Kommunal als hybride Cloud Anwendung
IP SYSCON GmbH
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Grünflächenmanagement Straßenmanagement
TF 6
Erledigt? – Arbeitsvorbereitung und mobile Betriebssteuerung mit pit-Kommunal, BDE MQ/HQ und Aufträge HQ
IP SYSCON GmbH
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Grünflächenmanagement Straßenmanagement

Imbiss und begleitende Ausstellung
Konferenzebene

IF 3
Dialogtool für Bürger- und Akteursbeteiligung – Die Energiewende gemeinsam gestalten
IP SYSCON GmbH
Energie und Klima
INF 11
Ihre Radwege im Blick – Technisch und touristisch
IP SYSCON GmbH
Straßenmanagement
INF 12
IP KoKa XQ – Kompensation in ArcGIS Pro
IP SYSCON GmbH
Natur und Umwelt
INF 13
Digital Urban Twin
Esri Deutschland GmbH
GIS
TF 7
Vollvektorielle XPlan-konforme Erfassung – Tipps und Tricks
geoGLIS Gmbh & CO.KG
Planung
TF 8
Parallelnutzung von ArcGIS Pro und ArcMap – Do's and Dont's
IP SYSCON GmbH
GIS ALKIS
TF 9
BaSYS Modell-Designer – Selbst basteln, oder basteln lassen?
IP SYSCON GmbH
Netzinformation
TF 10
Gebäude- und Liegenschaftensmanagement
N.N.
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement
TF 11
Optimierte Workflows – Automatische Benachrichtigungen in pit-Kommunal
IP SYSCON GmbH
Grünflächenmanagement

Wechselpause

IF 4
Künstliche Intelligenz in der Praxis – Chancen, Herausforderungen und Anwendungsbeispiele
IP SYSCON GmbH
IP SYSCON
INF 14
Planung XQ – Stand der Zukunft
IP SYSCON GmbH
Planung
INF 15
Leitungsauskunft online mit BaSYS maps und BaSYS opera
IP SYSCON GmbH
Netzinformation
INF 16
Mehr Bürgernähe – Antragsverwaltung mit pit-Kommunal und Anträge HQ
IP SYSCON GmbH
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Grünflächenmanagement Straßenmanagement
INF 17
Mit Sicherheit – Von der mobilen Baumkontrolle mit Baum MQ zur Maßnahmenerledigung
IP SYSCON GmbH
Grünflächenmanagement
TF 12
ArcGIS Enterprise – Der Umstieg vom Standalone-GIS-Server zum Verbundserver
IP SYSCON GmbH
GIS ALKIS
TF 13
Immer noch Thema – Ermittlung und Simulation von Pflegeaufwänden mit dem Modul Aufwandsberechnung
IP SYSCON GmbH
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Grünflächenmanagement Straßenmanagement
TF 14
DevSecOps bei IP SYSCON – Ein Blick hinter die Kulissen
IP SYSCON GmbH
IP SYSCON
TF 15
ArcGIS Pro – Tipps & Tricks
IP SYSCON GmbH
GIS

Kaffepause und begleitende Ausstellung
Konferenzebene

IF 5
Austausch von Auftrags- und Vergabeinformationen über GAEB-Schnittstellen
IP SYSCON GmbH
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Grünflächenmanagement Straßenmanagement
IF 6
geocademy – Das digitale Schulungsangebot unseres Firmenverbundes
IP SYSCON GmbH
IP SYSCON
INF 18
BaSYS-Grundstücksakte – Prozessoptimierung rund um getrennte Abwassergebühr und Grundstücksentwässerungsanlagen
bluemetric software GmbH
Netzinformation
INF 19
Straßen und Radwege selber erfassen und fortführen – Praktische Einblicke in die unterstützenden Werkzeuge
IP SYSCON GmbH
Straßenmanagement
INF 20
Kinderspiel – Kontrolle von Spielplätzen und Spielgeräten mit Spielplatz MQ
IP SYSCON GmbH
Grünflächenmanagement
TF 16
Vorbereitung auf Planung XQ – was ist zu tun?
IP SYSCON GmbH
Planung
TF 17
Individuelle Druck-Layouts in ArcGIS Enterprise
IP SYSCON GmbH
GIS ALKIS
TF 18
pit-Kommunal im Browser
IP SYSCON GmbH
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Grünflächenmanagement Straßenmanagement
TF 19
Neues in ArcGIS Pro Version 3.4
GI Geoinformatik GmbH
GIS

Wechselpause

IF 7
Security bei IP SYSCON – Entwicklung, IT und mehr
IP SYSCON GmbH
IP SYSCON
IF 8
Straßenmanagement pit-Kommunal goes Web
IP SYSCON GmbH
Straßenmanagement
IF 9
Spielplatzbewertung mit HQ
IP SYSCON GmbH
Grünflächenmanagement
IF 10
Digitale Bildung für Kommunen – Mit IP SYSCON E-Learningkursen Mitarbeitende effizient und flexibel qualifizieren
IP SYSCON GmbH
IP SYSCON
INF 21
Vertragliche Änderungen bei der Wartung von ArcGIS
IP SYSCON GmbH
GIS ALKIS
INF 22
pit-Extension XQ – Die Verbindung von pit-Kommunal mit ArcGIS Pro und QGIS
IP SYSCON GmbH
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Grünflächenmanagement Straßenmanagement
INF 23
Der Weg zur richtigen Hardware
IP SYSCON GmbH
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Grünflächenmanagement Straßenmanagement
INF 24
Kosten im Griff – Budgetverwaltung mit pit-Kommunal
IP SYSCON GmbH
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Grünflächenmanagement Straßenmanagement
TF 20
Vorgehen FNP-Aktualisierungen – Beispiel PlanDigital
IP SYSCON GmbH
Planung

IF = Innovationsforum, INF = Informationsforum, TF = Technikforum


Erläuterungen

Innovationsforum (IF)

Informationsforum (INF)

Technikforum (TF)


Links


Grußworte und Keynote am Mittwoch den 14. Mai 2025

09:00 - 10:15 Uhr in der Niedersachsenhalle
Digitale Grußworte

Stephan Weil


Bildnachweis: Niedersächsische Staatskanzlei/Rainer Jensen

Stephan Weil wurde am 15. Dezember 1958 in Hamburg geboren und wuchs ab 1965 in Hannover auf. Nach dem Abitur am Kaiser-Wilhelm-Gymnasium Hannover begann er 1978 sein Jurastudium an der Georg-August-Universität Göttingen, das er 1983 mit dem ersten und 1986 mit dem zweiten Staatsexamen abschloss. Anschließend arbeitete er als Rechtsanwalt, Staatsanwalt und Richter, bevor er 1994 ins Niedersächsische Justizministerium wechselte.Von 1997 bis 2006 war er Stadtkämmerer der Landeshauptstadt Hannover, anschließend bis 2013 Oberbürgermeister. Seit dem 19. Februar 2013 ist er Niedersächsischer Ministerpräsident.

Stephan Weil
Niedersächsischer Ministerpräsident
Internet:www.stk.niedersachsen.de

Zurück zum Anfang


Grußwort

Prof. Dr. Ing. Lars Baumann


Bildnachweis: Landeshauptstadt Hannover

Prof. Dr. Ing. Lars Baumann ist seit 2020 Dezernent für Personal, Digitalisierung und Recht der Landeshauptstadt Hannover. Zuvor war er von 2017 bis 2020 Studiendekan an der Hochschule Hannover, Fakultät für Wirtschaft und Informatik, und von 2013 bis 2017 Professor für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Agiles Management. Seine berufliche Laufbahn begann er als Unternehmer: Ab 1994 gründete er mehrere IT- und Softwareentwicklungsunternehmen. Er studierte Ingenieurwissenschaften mit Schwerpunkt Technische Informatik an der Hochschule Hannover (1990-1995) und absolvierte später mehrere weiterführende Studiengänge, darunter einen Master in Erneuerbaren Energien sowie eine Promotion an der Loughborough University (2012). Als Unternehmer und Berater ist er in der IT-Branche seit rund 20 Jahren aktiv und ist unter anderem Experte für Themen der Organisationsentwicklung und des agilen Projektmanagements.  Am 1. Oktober 2020 hat Prof. Dr. Ing. Lars Baumann die Leitung des Dezernats für Personal, Digitalisierung und Recht übernommen.

Prof. Dr. Ing. Lars Baumann
Dezernent für Personal, Digitalisierung und Recht
Landeshauptstadt Hannover
Internet:Portal der Landeshauptstadt und der Region Hannover

Zurück zum Anfang


Keynote: "Kommunale Resilienz Zukunft sichern mit Digitalisierung und KI"

Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg


Bild: © Bettina Volke

Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg ist CEO von Sustain Plus, BrightShift Media Group und Experts for Life und geschäftsführende Direktorin des SRH Instituts für Innovation & Nachhaltigkeitsmanagement in Berlin. Die Zukunftsforscherin, Journalistin, Radio- und TV-Moderatorin sowie Präsidentin des Club of Budapest prägt den internationalen Diskurs zu Nachhaltigkeit, digitaler Transformation und Leadership. Die HypoVereinsbank nennt sie "eine der herausragenden Managerinnen und Unternehmerinnen Deutschlands".

Die ehemalige Top-Managerin (Samsonite, Triumph, Fielmann) ist Beirätin von Plant-for-the-Planet, Mitglied im Club of Rome und UN Women. Die LinkedIn Top Voice wurde mehrfach international ausgezeichnet und engagiert sich als Mitgründerin des World Cleanup Day.

Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg
Managing Director Institute for Innovation & Sustainability Management
SRH University Berlin

Internet: www.anabelternes.de
E-Mail:management@anabelternes.de

Zurück zum Anfang


Links