-
StartseiteKongress
-
Programm
-
IP SYSCON 2025 am 13. MaiAnmeldung
Kongress IP SYSCON 2025 - Programm am 14. Mai 2025
Registrierung und Eröffnung der Ausstellung bei Kaffee und GesprächenEmpore vor der KonferenzebeneBegrüßung und EinführungRoland Hachmann (IP SYSCON GmbH)NiedersachsenhalleKeynote: Kommunale Resilienz – Zukunft sichern mit Digitalisierung und KINiedersachsenhalleKaffepause und begleitende AusstellungIF 1
Software as a Service – Unsere Lösung auf Basis von pit-Kommunal WebIP SYSCON GmbHInnovationsforum 1
Software as a Service – Unsere Lösung auf Basis von pit-Kommunal Web
Unsere Software as a Service (SaaS) Lösung auf Basis von pit-Kommunal Web bietet eine umfassende Plattform für kommunale Anwendungen im Browser. Sie ermöglicht die vollständige webbasierte Bearbeitung von Stamm- und Katasterdaten auch ohne eigene IT-Infrastruktur und ohne lokale Installationen, sowie die mobile Zeit-/Leistungserfassung und Durchführung von Kontrollen mit MQ. Die Auftragserteilung und Rückmeldung vervollständigen das Einsatzszenario.
Zielgruppe: Bestandskunden und Interessenten
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Marvin Waidmann (IP SYSCON GmbH), Yara Vogt (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement,
Grünflächenmanagement,
Straßenmanagement
INF 1
XPlanung – Neuigkeiten und AusblickIP SYSCON GmbHInformationsforum 1
XPlanung – Neuigkeiten und Ausblick
Was gibt es Neues im Bereich XPlanung? Wie entwicklet sich der Standard? Welche inhaltlichen Änderungen gibt es?
Zielgruppe: GIS-Administratoren, Mitarbeiter von Stadtplanungsämtern und Planungsbüros
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Natalie Cassar-Pieper (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Planung
INF 2
Das Barthauer-Produktkarussell – Ein kleiner ÜberblickIP SYSCON GmbHInformationsforum 2
Das Barthauer-Produktkarussell – Ein kleiner Überblick
Durch die Partnerschaft mit der Barthauer Software GmbH ergeben sich viele neue und interessante Möglichkeiten. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Module mit dem Schwerpunkt Netzinformation.
Zielgruppe: Interessenten aus dem Bereich der Netzinformation
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Britta Hermes (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Netzinformation
INF 3
Das Straßenmanagement – Grundlagen und das Zusammenspielt mit IP SYSCON-LösungenIP SYSCON GmbHInformationsforum 3
Das Straßenmanagement – Grundlagen und das Zusammenspielt mit IP SYSCON-Lösungen
Erhalten Sie einen groben Einblick in den Umfang und die Funktionen des Straßenmanagements bei IP SYSCON – vom Erhaltungsmanagement bis zur mobilen Kontrolle.
Zielgruppe: Neu-Interessenten zum Straßenmanagement
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Ralf Behrens (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Straßenmanagement
INF 4
Mobile Kontrollen für Kompensationsflächen und BiotopeIP SYSCON GmbHInformationsforum 4
Mobile Kontrollen für Kompensationsflächen und Biotope
In diesem Informationsforum präsentieren wir Ihnen das neue MQ Modul auf Basis des Kompensationskatasters im MapAgent.
Zielgruppe: Bestandskunden und Interessenten
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Dr. Stefan Jung (IP SYSCON GmbH), Waldemar Noll (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Natur und Umwelt
INF 5
CAFM-Systeme im Einsatz in der Kommune – Effizient Planen, Bauen und BetreibenIP SYSCON GmbHInformationsforum 5
CAFM-Systeme im Einsatz in der Kommune – Effizient Planen, Bauen und Betreiben
Überblick über das Produktportfolio der IP SYSCON GmbH zu CAFM im Desktop, Web, Mobile mit CAD und Schnittstellen. Computer Aided Facility Management-Systeme (kurz CAFM-Systeme) haben für Kommunalverwaltungen eine große Bedeutung gewonnen – unterstützen sie doch alle Prozesse im Bereich Planen – Bauen – Betreiben. Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung unserer Arbeitswelt erfordert vor allem bei IT-Fachverfahren ein Denken in Prozessen, statt wie bisher meist in Produkten. Im Hinblick auf ein ganzheitliches Management (strategisch und operativ sowie kaufmännisch, technisch und infrastrukturell) erlauben CAFM-Systeme die Abbildung des gesamten Lebenszyklus des Immobilien-, Asset- und Flächenbestandes. Das ist vor allem für die Aufgabenstellungen, die sich aus der Betreiberverantwortung und der BIM-Thematik ergeben, wichtig. Das Forum zeigt anhand von praktischen Beispielen, wie CAFM-Systeme diese Anforderungen erfüllen.
Zielgruppe: Bestands- und Neukunden, die sich für ein CAFM interessieren
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Andreas Malec (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement
INF 6
Das Entsiegelungspotenzial einer Kommune berechnen – Eine kommunale PflichtaufgabeIP SYSCON GmbHInformationsforum 6
Das Entsiegelungspotenzial einer Kommune berechnen – Eine kommunale Pflichtaufgabe
Die zunehmenden Herausforderungen durch den Klimawandel – wie Starkregenereignisse, Hitzewellen und der Verlust von Grünflächen – machen die Entsiegelung von Flächen zu einem zentralen Handlungsfeld für Kommunen. Das Klimaanpassungsgesetz (KAnG) verpflichtet Kommunen, Konzepte zur Anpassung an klimatische Veränderungen zu entwickeln. Hierzu gehört auch die Berechnung und Nutzung des Entsiegelungspotenzials, um Flächenversiegelung zu reduzieren und natürliche Versickerungsflächen wiederherzustellen. Im Rahmen dieses Vortrags wird erläutert, wie Kommunen mithilfe moderner Softwarelösungen, wie z. B. Entsiegelungskatastern, das Entsiegelungspotenzial effizient analysieren und dokumentieren können. Auf Basis semi-automatisierter Flächenklassifizierungen aus Luftbildern, wird eine fundierte Entscheidungsgrundlage geschaffen. Praktische Beispiele und das Aufzeigen effektiver Entsiegelungsstrategien stehen im Fokus.
Zielgruppe: Mitarbeitende aus kommunalen Planungs- und Umweltämtern, technische Fachkräfte in Stadtentwicklung und Bauleitplanung, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Kommunalverwaltungen, Interessierte aus dem Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich - das Forum richtet sich an alle, die sich einen Überblick über das Thema Entsiegelung im kommunalen Kontext verschaffen möchten
Referent/in: Stefanie Busch (IP SYSCON GmbH), Luca Tomhave (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Energie und Klima
TF 1
Mehrwerte mit ArcGIS Pro gewinnenIP SYSCON GmbHTechnikforum 1
Mehrwerte mit ArcGIS Pro gewinnen
ArcGIS Pro ist die mittlerweile nicht mehr ganz so neue Anwendung innerhalb der ArcGIS Desktop Produktfamilie. Wir möchten Ihnen einen Überblick über einige wesentliche Neuerungen in ArcGIS Pro im Vergleich zu ArcMap geben. Dabei zeigen wir Ihnen unter anderem neue Möglichkeiten beim Editieren und die Visualisierung in 3D.
Zielgruppe: Bestands- und Neukunden, die sich für ArcGIS Pro interessieren
Erforderliche Kenntnisse: Es sind ArcGIS Desktop Anwenderkenntnisse hilfreich
Referent/in: Antje Goehlke (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
GIS,
ALKIS
TF 2
Einführung und Aufbau eines kommunalen Grünflächenmanagements – Vorgehensweisen und StolpersteineIP SYSCON GmbHTechnikforum 2
Einführung und Aufbau eines kommunalen Grünflächenmanagements – Vorgehensweisen und Stolpersteine
Die Einführung eines GRIS kann ein komplexer Vorgang sein, gerade wenn z.B. eine bestehende Lösung abgelöst und Altdaten zu migrieren sind. Die Hard- und Softwarevoraussetzungen, die Verwendbarkeit vorhandener Bestandsdaten, das Zusammenspiel von Sach- und Geometriedaten, aber auch die Anwendungsszenarien und die Integration etablierter Arbeitsabläufe in eine neue Systemumgebung sind wesentliche Aspekte der Einführung und müssen im Vorfeld klar definiert werden. Ein gutes Projektmanagement ist der Schlüssel für eine termin- und bedarfsgerechte Einführung innerhalb des gesteckten Kostenrahmens. Wie wir bei der Einführung eines Grünflächenmanagementsystems mit pit-Kommunal vorgehen, wie unser Systemaufbau aussieht und welche verbreiteten Knackpunkte und Stolpersteine bei der Einführung zu beachten sind, stellen wir in diesem Forum vor.
Zielgruppe: Bestands- und Neukunden, die sich für den Aufbau eines Grünflächeninformationssystems (GRIS) interessieren.
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Tony Herrmann (IP SYSCON GmbH), Volker Roth (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Grünflächenmanagement
WechselpauseIF 2
BIM (Building Information Modeling) in Bauprojekten und im Gebäudebetrieb der öffentlichen HandIP SYSCON GmbHInnovationsforum 2
BIM (Building Information Modeling) in Bauprojekten und im Gebäudebetrieb der öffentlichen Hand
Historie, Realität, Status und Ausblick auf BIM in Verbindung mit pitKommunal (CAFM) in öffentliche Bauverwaltungen. Im Allgemeinen wird BIM als eine kooperative Arbeitsmethode dargestellt, die das gesamte digitale "Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken" beinhaltet. Im Speziellen sollten gerade öffentliche Bauverwaltungen, als größte Auftraggeber für die Bauindustrie, eine Schlüsselposition zu BIM einnehmen können. Sind öffentliche Bauverwaltungen (11.300 Kommunen, 16 Länder und der Bund) in der Fläche, schon jetzt in der Lage dazu? Warum ein CAFM-System wie pitKommunal, eine tragende Rolle für digitale BIM-Kompetenz einnehmen kann und ihre Verwaltung BIM.ready macht, dass möchten wir über diesem Vortrag vermitteln.
Zielgruppe: Bestandskunden und Interessenten
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Ein Interesse an den Themen der Digitalisierung des gesamten Bauwesens (Planen, Bauen, Betreiben von Bauwerken) ist vorteilhaft.
Referent/in: Bernd Müller-Jürries (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement
INF 7
XPlanung – Überblick über die LösungsmöglichkeitenIP SYSCON GmbHInformationsforum 7
XPlanung – Überblick über die Lösungsmöglichkeiten
XPlanung bringt in der Umsetzung verschiedene Anforderungen mit sich. Wie kann ich diese Anforderungen am besten beantworten?
Zielgruppe: GIS-Administratoren, Mitarbeiter von Stadtplanungsämtern und Planungsbüros
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Steffen Freiberg (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Planung
INF 8
Die neue Generation der Netzinformationslösungen – BaSYS Kanal und BaSYS WasserIP SYSCON GmbHInformationsforum 8
Die neue Generation der Netzinformationslösungen – BaSYS Kanal und BaSYS Wasser
BaSYS Kanal und BaSYS Wasser bilden die Grundlage unserer neuen Generation der Netzinformationslösungen. Wir geben Ihnen einen Einblick in die neuen und deutlich umfassenderen Funktionen der Desktop-Anwendungen im Bereich Abwasser und Wasser und informieren Sie über die Skalierungsmöglichkeiten vom Expertenarbeitsplatz bis zum Web-Hosting.
Zielgruppe: Interessenten aus dem Bereich der Netzinformation
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Ralf Behrens (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Netzinformation
INF 9
Die automatisierte Baumdatenermittlung – Kostengünstige Datengrundlage für Baumkataster und den Digitalen ZwillingIP SYSCON GmbHInformationsforum 9
Die automatisierte Baumdatenermittlung – Kostengünstige Datengrundlage für Baumkataster und den Digitalen Zwilling
Für den Aufbau eines digitalen Baumkatasters spielt neben Hard- und Software die Verfügbarkeit zuverlässiger Basisdaten eine entscheidende Rolle. Nicht immer kann auf eine vorhandene zuverlässige Datenbasis zurückgegriffen werden. Daher steht gerade bei Einstieg in das Thema, aber auch im fortlaufenden Betrieb häufig die Frage im Raum, wie die Kommune schnell und kostengünstig an aktuelle und verlässliche Standorte und die wesentlichen Stammdaten der Bäume als Grundlage für die anschließende Planung und Durchführung der regelmäßig erforderlichen Kontrollen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht kommen kann. IP SYSCON hat eine Methodik zur schnellen und flächendeckenden Ermittlung von Baumstandorten auf Basis von Fernerkundungsdaten, Oberflächen- und Geländemodellen entwickelt, die wir im Rahmen des Forums vorstellen. Wir erörtern die Möglichkeiten und Grenzen im Zusammenhang mit dem Aufbau eines digitalen Baumkatasters, der regelmäßigen Überwachung und Fortführung des Baumbestands, sowie im Kontext von Natur- und Umweltfragestellungen wie z. B. der Überwachung von Baumschutzsatzungen.
Zielgruppe: Neukunden mit Interesse an einer Erstdatenerfassung ihrer Bäume und Bestandskunden mit einem Aktualisierungsbedarf
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Ansgar Asche (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Grünflächenmanagement
INF 10
onmaps Kartendienst – Neue Daten und FunktionengeoGLIS GmbH & Co. KGInformationsforum 10
onmaps Kartendienst – Neue Daten und Funktionen
Zuverlässige Karten, Daten und Dienste: Seit vielen Jahren unterstützt unser Kartendienst onmaps eine Vielzahl von Planungsbüros, Energieversorgern, Touristikern & Rettungsleitstellen in ihrer täglichen Arbeit. Sei es mittels performanter Dienste wie WMS, WMTS, WFS und WCS oder der Bereitstellung von Offline-Kacheln und Datensätzen zum Download: Über die onmaps Basiskarten auf amtlicher ATKIS®-Grundlage hinaus stellt Ihnen onmaps ein stetig wachsendes Portfolio an nützlichen Zusatzdaten bereit. Liegenschafts- und Flurstücksinformationen aus ALKIS®, Schutzgebiete & Biotope, Strom- und Gasnetz-Verläufe, das Marktstammdatenregister und umfangreiche Zensus-Daten sowie hochaufgelöste Geländemodelle und Luftbilder – dies alles und noch vieles mehr erhalten Sie gebrauchsfertig aufbereitet und von unserem onmaps-Team laufend für Sie aktualisiert. Seit neuestem haben Sie mit onmaps sogar die Möglichkeit, all diese Datenpakete nicht nur als „Zutaten“ für Ihre räumliche Planung zu beziehen: Auf Wunsch erhalten Sie maßgeschneiderte Daten aus unserem Portfolio auch bereits nach Ihren ganz individuellen Kriterien vorgefiltert, verschnitten und somit für Ihren Anwendungsfall vorkonfektioniert.
Zielgruppe: Neu- und Bestandskunden aus dem Planungs- und Infrastrukturbereich und alle Interessierten
Erforderliche Kenntnisse: GIS- bzw. CAD-Erfahrungen sind von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich
Referent/in: Johann Wenzel (geoGLIS GmbH & Co. KG)
Geschäftsbereich: Partnerbeiträge,
GIS,
ALKIS
TF 3
Wechsel auf ArcGIS Pro – So geht’sIP SYSCON GmbHTechnikforum 3
Wechsel auf ArcGIS Pro – So geht’s
Sie möchten von ArcMap auf ArcGIS Pro wechseln? Wir zeigen Ihnen wie Sie Ihre Kartendokumente aus ArcMap übernehmen können. Wo sind Stolperstellen, von welchen Datenhaltungen muss Abschied genommen werden, welche Einstellungen müssen nach konfiguriert werden. Und was funktioniert einfach so?
Zielgruppe: GIS-Koordinatoren, GIS-Administratoren, fortgeschrittene ArcGIS Desktop Anwender
Erforderliche Kenntnisse: Es sind ArcGIS Desktop Anwenderkenntnisse oder erste Erfahrungen mit ArcGIS Pro hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich.
Referent/in: Paul Bartz (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
GIS,
ALKIS
TF 4
Ihre Prozesse sinnvoll ergänzen – E-Mail-BenachrichtigungIP SYSCON GmbHTechnikforum 4
Ihre Prozesse sinnvoll ergänzen – E-Mail-Benachrichtigung
Das Technikforum gibt Ihnen Einblicke und zeigt praktische Beispiele für den Einsatz von ereignisgetriebenen, automatisierten Emails zur Unterstützung interner und externer Prozesse auf.
Zielgruppe: Bestandskunden und Neuinteressenten
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Carsten Krick (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Straßenmanagement
TF 5
pit-Kommunal als hybride Cloud AnwendungIP SYSCON GmbHTechnikforum 5
pit-Kommunal als hybride Cloud Anwendung
Bereitstellen von Prozessen Ihrer Betriebssteuerung in privaten wie auch in öffentlichen Netzen – pit-Kommunal als hybride Anwendung.
Zielgruppe: Bestandskunden und Interessenten
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Marvin Waidmann (IP SYSCON GmbH), Yara Vogt (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement,
Grünflächenmanagement,
Straßenmanagement
TF 6
Erledigt? – Arbeitsvorbereitung und mobile Betriebssteuerung mit pit-Kommunal, BDE MQ/HQ und Aufträge HQIP SYSCON GmbHTechnikforum 6
Erledigt? – Arbeitsvorbereitung und mobile Betriebssteuerung mit pit-Kommunal, BDE MQ/HQ und Aufträge HQ
Die Erfassung von internen und externen Aufwänden, Kosten und Materialverbräuchen ist wichtige Grundlage für ein kommunales Controlling und die Bildung von Kenn- und Vergleichszahlen im Grünflächenmanagement. IP SYSCON stellt in diesem Zusammenhang eine Reihe von Softwarebausteinen zur Verfügung, die bedarfsgerecht miteinander kombiniert werden und zusammenspielen können. Im Rahmen des Forums stellen wir die einzelnen Komponenten und ihr Zusammenwirken rund um das pit-Kommunal, die Betriebssteuerung (BDE) und Aufträge HQ anhand typischer Anwendungsszenarien im Detail vor.
Zielgruppe: Bestands- und Neukunden, die sich für die dezentrale Erfassung von Betriebsdaten interessieren
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Jonas Schlechtweg-Tag (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement,
Grünflächenmanagement,
Straßenmanagement
Imbiss und begleitende AusstellungKonferenzebeneIF 3
Dialogtool für Bürger- und Akteursbeteiligung – Die Energiewende gemeinsam gestaltenIP SYSCON GmbHInnovationsforum 3
Dialogtool für Bürger- und Akteursbeteiligung – Die Energiewende gemeinsam gestalten
Die aktive Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern sowie politischen Entscheidungsträgern ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen im Energie- und Klimabereich. Unser Dialogtool ermöglicht eine transparente und strukturierte Beteiligung verschiedener Interessensgruppen, um Bewusstsein zu schaffen, Meinungen zu erfassen und gemeinschaftliche Lösungsansätze zu entwickeln. Im Vortrag werden die Funktionen und Vorteile des Tools vorgestellt: Vom interaktiven Diskussionsformat über Gaming-Elemente bis hin zum wissenschaftlichen Hintergrund. Ziel ist es, Kommunen und Organisationen ein Werkzeug an die Hand zu geben, das eine offene Kommunikation und eine fundierte Entscheidungsfindung unterstützt.
Zielgruppe: Mitarbeitende aus kommunalen Verwaltungen und Klimaschutzagenturen, Fachkräfte aus Bürgerbeteiligung, Energieplanung und Stadtentwicklung, Interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich - das Forumrichtet sich an alle, die innovative Beteiligungsformate kennenlernen möchten, um den Dialog zwischen Verwaltung, Politik und Gesellschaft im Bereich Energie und Klima zu stärken
Referent/in: Stefanie Busch (IP SYSCON GmbH), Sebastian Gütte (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Energie und Klima
INF 11
Ihre Radwege im Blick – Technisch und touristischIP SYSCON GmbHInformationsforum 11
Ihre Radwege im Blick – Technisch und touristisch
Erfassen und verwalten Sie Ihre Radwege über das GIS und unsere pit-Kommunal Datenbank, mit Fokus auf eine technische aber auch touristische Darstellung und Auswertung. Das Informationsforum gibt Ihnen Einblicke in die Anwendung.
Zielgruppe: Bestandskunden und Neuinteressenten
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Ralf Behrens (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Straßenmanagement
INF 12
IP KoKa XQ – Kompensation in ArcGIS ProIP SYSCON GmbHInformationsforum 12
IP KoKa XQ – Kompensation in ArcGIS Pro
In diesem Informationsforum präsentieren wir Ihnen die neue Umsetzung des IP KoKa für das ArcGIS Pro soll und zeigen kleinere Neuerungen auf.
Zielgruppe: Bestandskunden und Interessenten
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Dr. Stefan Jung (IP SYSCON GmbH), Waldemar Noll (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Natur und Umwelt
INF 13
Digital Urban TwinEsri Deutschland GmbHInformationsforum 13
Digital Urban Twin
noch offen
Zielgruppe: Kommunale Entscheider, Geo-Verantwortliche, Smart City Koordinatoren, Digitalisierungsbeauftragte und Leitende von Planungsämtern
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: N.N. (Esri Deutschland GmbH)
Geschäftsbereich: Partnerbeiträge,
GIS
TF 7
Vollvektorielle XPlan-konforme Erfassung – Tipps und TricksgeoGLIS Gmbh & CO.KGTechnikforum 7
Vollvektorielle XPlan-konforme Erfassung – Tipps und Tricks
Die vollvektorielle Erfassung XPlan-konformer Daten bringt einiges an Herausforderungen mit sich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese am besten lösen.
Zielgruppe: Anwender von IP Planung, die auf Planung XQ wechseln möchten
Erforderliche Kenntnisse: Vorkenntnisse zum Standard XPlanung sind hilfreich
Referent/in: Wiebke Saager (geoGLIS Gmbh & CO.KG)
Geschäftsbereich: Partnerbeiträge,
Planung
TF 8
Parallelnutzung von ArcGIS Pro und ArcMap – Do's and Dont'sIP SYSCON GmbHTechnikforum 8
Parallelnutzung von ArcGIS Pro und ArcMap – Do's and Dont's
Mit dem Wechsel von ArcMap auf ArcGIS Pro sollen und können beide Produkte für einen gewissen Zeitraum parallel eingesetzt werden. In dem Technikforum soll aufgezeigt werden, welche Funktionen aus ArcGIS Pro bereits genutzt werden können, auf welche man noch verzichten muss und worauf geachtet werden sollte.
Zielgruppe: Anwender die für einen gewissen Zeitraum ArcMap und ArcGIS Pro parallel nutzen müssen, GIS-Koordinatoren, GIS-Administratoren, fortgeschrittene ArcGIS Desktop Anwender
Erforderliche Kenntnisse: ArcGIS Desktop Anwenderkenntnisse, erste Erfahrungen mit ArcGIS Pro
Referent/in: Antje Goehlke (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
GIS,
ALKIS
TF 9
BaSYS Modell-Designer – Selbst basteln, oder basteln lassen?IP SYSCON GmbHTechnikforum 9
BaSYS Modell-Designer – Selbst basteln, oder basteln lassen?
In BaSYS wird die Kartendarstellung über “Grafik Modelle” geregelt (z. B. Symboldarstellung und farbige Ausgestaltung). Mithilfe des Modell-Designers können bestehende Modelle bearbeitet werden. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Vor- und Nachteile der Lizenz-Anschaffung des Modell-Designers zur eigenen Nutzung sowie der Möglichkeit, die Anpassungen als Dienstleistung durchführen zu lassen.
Zielgruppe: Interessenten und Anwender von Barthauer BaSYS
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Ulrike Pickelmann (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Netzinformation
TF 10
Gebäude- und LiegenschaftensmanagementN.N.Technikforum 10
Gebäude- und Liegenschaftensmanagement
noch offen
Zielgruppe: Bestandskunden und Interessenten
Erforderliche Kenntnisse: Grundkenntnisse in pit-Kommunal sind hilfreich aber nicht zwingend erforderlich
Referent/in: N.N. (N.N.)
Geschäftsbereich:
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement
TF 11
Optimierte Workflows – Automatische Benachrichtigungen in pit-KommunalIP SYSCON GmbHTechnikforum 11
Optimierte Workflows – Automatische Benachrichtigungen in pit-Kommunal
Je nach Aufgabe und Anspruch besteht ein GRIS von IP SYSCON aus einer Vielzahl integrierter Komponenten, die kundenspezifisch miteinander kommunizieren. Das pit-Kommunal als zentrale Betriebssteuerungskomponente bietet verschiedene Möglichkeiten, auf dieser Basis einen durchgängigen Workflow zu gestalten, in dessen Verlauf die jeweils nächsten Arbeitsschritte über eMail-Benachrichtigungen und Erinnerungsfunktionen ausgelöst und überwacht werden können. Das Forum stellt die einschlägigen Funktionalitäten mit ihren Möglichkeiten, Grenzen und ihren jeweiligen Voraussetzungen im Detail und an konkreten Beispielen vor.
Zielgruppe: Anwender und Administratoren von pit-Kommunal und Interessierte
Erforderliche Kenntnisse: Grundkenntnisse in pit-Kommunal sind hilfreich aber nicht zwingend erforderlich
Referent/in: Andreas Malec (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Grünflächenmanagement
WechselpauseIF 4
Künstliche Intelligenz in der Praxis – Chancen, Herausforderungen und AnwendungsbeispieleIP SYSCON GmbHInnovationsforum 4
Künstliche Intelligenz in der Praxis – Chancen, Herausforderungen und Anwendungsbeispiele
Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere die generative Intelligenz und Tools wie ChatGPT werden in Unternehmen und Kommunen bereits vielfältig eingesetzt. Auch bei IP SYSCON kommt KI in mehreren Geschäftsbereichen zum Einsatz. Der Vortrag erläutert vielfältig Chancen aber auch Herausforderungen, die mit der Nutzung von KI verbunden sind. Anhand innovativer Beispiele in Software, Produkten und Dienstleistungen wird die Wirkung von KI zur Effizienzsteigerung und als Produktivitätsbooster erläutert. Dazu gehören u.a. barrierefreie UX/UI, automatisierte Bilderkennung, Datenanalyse mit KI-Assistenzen und optimierte Workflows.
Zielgruppe: Bestandskunden, Neukunden, Interessierte an unseren Produkten und die Chancen von KI
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Dr. Christof Herzog (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
IP SYSCON
INF 14
Planung XQ – Stand der ZukunftIP SYSCON GmbHInformationsforum 14
Planung XQ – Stand der Zukunft
Planung XQ ist die neue XPlan-konforme Software-Plattform von IP SYSCON. Wir möchten Ihnen diese im Rahmen unseres Forums kurz vorstellen.
Zielgruppe: Anwendende von IP Planung
Erforderliche Kenntnisse: Vorkenntnisse zu IP Planung sind hilfreich
Referent/in: Marco Giljum (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Planung
INF 15
Leitungsauskunft online mit BaSYS maps und BaSYS operaIP SYSCON GmbHInformationsforum 15
Leitungsauskunft online mit BaSYS maps und BaSYS opera
Mit BaSYS maps und BaSYS opera können Online-Leitungsauskünfte und mobile Kontrollen durchgeführt werden. Wir geben Ihnen einen Einblick in die genannten Anwendungen.
Zielgruppe: Interessenten aus dem Bereich der Netzinformation
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Britta Hermes (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Netzinformation
INF 16
Mehr Bürgernähe – Antragsverwaltung mit pit-Kommunal und Anträge HQIP SYSCON GmbHInformationsforum 16
Mehr Bürgernähe – Antragsverwaltung mit pit-Kommunal und Anträge HQ
Im Zuge der Digitalisierung wachsen die Ansprüche der Bürger, ihre behördlichen Anliegen schnell, digital und ortunabhängig zu erledigen. Ob E-Ladesäulen oder Baumfällanträge: Mit Anträge HQ stellt IP SYSCON ein browserbasiertes Frontend für die Antragsverwaltung in pit-Kommunal zur Verfügung, an das sich Bürger und Firmen anmelden und ihre Anliegen nach Authentifizierung direkt zur weiteren Prüfung und Bearbeitung in das System eingeben können. Das Forum stellt die Fachlösung und ihre Anwendungsfälle vor.
Zielgruppe: Bestands- und Neukunden, die sich im Rahmen der Digitalisierung für bürgernahe Online-Angebote interessieren
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Dominic Machelett (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement,
Grünflächenmanagement,
Straßenmanagement
INF 17
Mit Sicherheit – Von der mobilen Baumkontrolle mit Baum MQ zur MaßnahmenerledigungIP SYSCON GmbHInformationsforum 17
Mit Sicherheit – Von der mobilen Baumkontrolle mit Baum MQ zur Maßnahmenerledigung
Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht ist der Nachweis regelmäßiger Kontrollen von Bäumen in seinem Bestand für jeden Eigentümer eine unverzichtbare Pflichtaufgabe, um einerseits eine Gefahr für Dritte auszuschließen und sich andererseits im Schadensfall vor Schadensersatzansprüchen und weitergehenden Klagen zu schützen. Im Rahmen des Forums werden die Anwendung Baum MQ und die damit abgebildeten Workflows von der Baum(daten)erfassung über die Durchführung von Kontrollen, die Feststellung von Schäden und Maßnahmen sowie dern Erledigung im Zusammenspiel mit pit-Kommunal im Detail vorgestellt.
Zielgruppe: Bestands- und Neukunden, die sich für die Durchführung von Baumkontrollen interessieren
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Jonas Schlechtweg-Tag (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Grünflächenmanagement
TF 12
ArcGIS Enterprise – Der Umstieg vom Standalone-GIS-Server zum VerbundserverIP SYSCON GmbHTechnikforum 12
ArcGIS Enterprise – Der Umstieg vom Standalone-GIS-Server zum Verbundserver
In noch weit verbreiteten, klassischen GIS-Systemarchitektur wird, im Zusammenspiel mit MapSolution, von ArcGIS Enterprise lediglich die Komponente „ArcGIS GIS-Server“ eingesetzt. ArcGIS Enterprise bietet Ihnen allerdings einen weitaus größeren Funktionsumfang als die reine Bereitstellung von Diensten über den GIS-Server. Um den vollen Funktionsumfang von ArcGIS Enterprise nutzen zu können, können Sie Ihren ArcGIS-Server mit der Komponente „Portal for ArcGIS“ verbinden. Im Ausblick auf den Einsatz zukünftiger Softwarelösungen (MapSolution XQ) wird eine Umstellung auf diese so genannte „ArcGIS Enterprise Basisbereitstellung“ erforderlich werden. Auf die Fragestellungen, was dieser Umstieg für Ihren GIS-Betrieb bedeutet, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Auswirkungen der Umstieg auf den Einsatz der Softwarelösungen aus unserem Hause („MapSolution“, IP ALKIS, IP Planung, …) haben, wird in diesem Technikforum eingegangen.
Zielgruppe: GIS-Administratoren bzw. GIS-Koordinatoren
Erforderliche Kenntnisse: Erfahrungen im Umgang und in der Administration von MapSolution und ArcGIS Server / ArcGIS Enterprise sind empfehlenswert
Referent/in: Dennis Loschen (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
GIS,
ALKIS
TF 13
Immer noch Thema – Ermittlung und Simulation von Pflegeaufwänden mit dem Modul AufwandsberechnungIP SYSCON GmbHTechnikforum 13
Immer noch Thema – Ermittlung und Simulation von Pflegeaufwänden mit dem Modul Aufwandsberechnung
Grünanlagen nachhaltig zu bewirttschaften ist Kernaufgabe des kommunalen Grünflächenmanagements. pit-Kommunal bietet mit den Modulen Pflegeplanung und Aufwandsberechnung Funktionalitäten, die es erlaubt, geplante Pflegeaufwände mit tatsächlich erfassten Zeitaufwänden flächenscharf zu vergleichen und Simulationen auf Basis abweichender Servicelevel und Leistungen zu berechnen. pit-Kommunal bietet damit ein wichtiges Werkzeug zur Optimierung des eigenen Betriebs bzw. zur strategischen Pflegeplanung im Grünflächenmanagement. Das Forum zeigt anhand von praktischen Beispielen, wie Aufwandsberechnung und Pflegesimulation in pit-Kommunal auf Basis von OK.Frei und eigenen Schlüsselkatalogen funktioniert und die Anwender bei der Erstellung von Aufträgen und Koordination von Arbeiten unterstützt.
Zielgruppe: Bestands- und Neukunden, die sich für die Möglichkeiten der Pflegeplanung interessieren
Erforderliche Kenntnisse: Grundkenntnise in pit-Kommunal sind hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich
Referent/in: Andreas Malec (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement,
Grünflächenmanagement,
Straßenmanagement
TF 14
DevSecOps bei IP SYSCON – Ein Blick hinter die KulissenIP SYSCON GmbHTechnikforum 14
DevSecOps bei IP SYSCON – Ein Blick hinter die Kulissen
Viele Schritte in der Entwicklung bei der IP SYSCON sind mittlerweile automatisiert und nutzen Tools des sog. DevOps Cycles. Bei allen Schritten spielt die Sicherheit eine entscheidende Rolle sowie auch Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Wir gewähren einen Blick hinter die Kulissen und zeigen, welche Tools wir zu welchem Zweck einsetzen, um unsere Produkte auf einem hohen Niveau ausliefern und betreiben zu können.
Zielgruppe: Bestandskunden und Interessenten
Erforderliche Kenntnisse: Technisches Verständnis ist erforderlich
Referent/in: Dirk Mennecke (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
IP SYSCON
TF 15
ArcGIS Pro – Tipps & TricksIP SYSCON GmbHTechnikforum 15
ArcGIS Pro – Tipps & Tricks
ArcGIS Pro bietet eine Fülle an Möglichkeiten und Funktionen, um Geodaten zu präsentieren, zu analysieren und zu bearbeiten. Um gerade nach der Umstellung von ArcMap auf ArcGIS Pro nicht den Überblick zu verlieren, werden Ihnen kleine Kniffs und Tricks für eine optimale Bearbeitung an die Hand gegeben.
Zielgruppe: Bestandskunden, Interessenten und ArcGIS Pro Anwendende
Erforderliche Kenntnisse: Grundkenntnisse von ArcGIS Pro sind hilfreich
Referent/in: Simone Düvel (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
GIS
Kaffepause und begleitende AusstellungKonferenzebeneIF 5
Austausch von Auftrags- und Vergabeinformationen über GAEB-SchnittstellenIP SYSCON GmbHInnovationsforum 5
Austausch von Auftrags- und Vergabeinformationen über GAEB-Schnittstellen
Die Austauschschnittstellen des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik im Bauwesen (GAEB) ist seit vielen Jahren Standard für den Austausch von Bauinformationen, insbesondere von Daten zu Ausschreibungen und Leistungsverzeichnissen.Unsere GAEB-Schnittstelle wird nun für einen besseren bidirektionelen Austausch von LV-Daten, zur Übernahme von Auftragsdaten auf AVA-Programmen und zur Auftragsnachverfolgung überarbeitet. Im Rahmen des Forums wird die Schnittstelle und ihre Nutzung, insbesondere der Formate X80, X84 und X89, vorgestellt.
Zielgruppe: Bestands- und Neukunden mit Interesse Ausschreibungs- und Vergabethemen
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Dominic Machelett (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement,
Grünflächenmanagement,
Straßenmanagement
IF 6
geocademy – Das digitale Schulungsangebot unseres FirmenverbundesIP SYSCON GmbHInnovationsforum 6
geocademy – Das digitale Schulungsangebot unseres Firmenverbundes
Erhalten Sie einen Überblick über das Angebot unserer Schulungen, E-Learnings und Live-Online Semiare zu aktuellen Themen sowie einen Einblick in den Buchungs-/Registrierungsprozess.
Zielgruppe: Bestandskunden, Neukunden und Interessierte
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Astrid Kretschmer (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
IP SYSCON
INF 18
BaSYS-Grundstücksakte – Prozessoptimierung rund um getrennte Abwassergebühr und Grundstücksentwässerungsanlagenbluemetric software GmbHInformationsforum 18
BaSYS-Grundstücksakte – Prozessoptimierung rund um getrennte Abwassergebühr und Grundstücksentwässerungsanlagen
Sie erheben die getrennte Abwassergebühr (GAG) oder unterstützen Grundstückseigentümer bei erforderlichen Untersuchungen und Instandsetzungen ihrer Grundstücksentwässerungsanlagen (GEA)? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der digitalen BaSYS-Grundstücksakte Ihre Prozesse optimieren können: Mit BaSYS-GAG verwalten Sie Versiegelungsflächen, berechnen gebührenrelevante Flächen und erstellen Berichte. BaSYS-GEA organisiert Dokumente und Informationen zu Lagebezeichnungen mit direktem Zugriff auf Kanalinformationen und Wasserzähler.
Zielgruppe: Interessenten aus dem Bereich der Netzinformation
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Katrin Herber (bluemetric software GmbH)
Geschäftsbereich:
Netzinformation
INF 19
Straßen und Radwege selber erfassen und fortführen – Praktische Einblicke in die unterstützenden WerkzeugeIP SYSCON GmbHInformationsforum 19
Straßen und Radwege selber erfassen und fortführen – Praktische Einblicke in die unterstützenden Werkzeuge
Das Informationsforum gibt Ihnen Einblicke und zeigt hilfreiche Funktionen des GIS und der pit-Extension zur eigenständigen Erfassung und Fortführung von Radwege- und Straßenbestandsdaten auf.
Zielgruppe: Bestandskunden und Neuinteressenten
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Carsten Krick (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Straßenmanagement
INF 20
Kinderspiel – Kontrolle von Spielplätzen und Spielgeräten mit Spielplatz MQIP SYSCON GmbHInformationsforum 20
Kinderspiel – Kontrolle von Spielplätzen und Spielgeräten mit Spielplatz MQ
Kinder brauchen Raum und Gelegenheit, sich auszutoben, ihre körperlichen und sozialen Fähigkeiten zu entdecken, zu entwickeln und auszutesten. Insbesondere im städtischen Umfeld nehmen Spielplätze dabei eine zentrale Rolle ein. Umso wichtiger ist es, den Kindern ein sicheres Spielen im kommunalen Bereich zu ermöglichen. Mit der DIN EN 1176/1177 existieren seit 1998 einheitliche Sicherheitsstandards, die im Rahmen enger und regelmäßiger Kontrollen sicherzustellen sind. Mit Spielplatz MQ bietet IP SYSCON eine App an, die die mobile Kontrolle von Spielgeräten, Spielplatzflächen und Inventar im Zusammenspiel mit pit-Kommunal ermöglicht. Das Forum erlaubt einen detaillierten Blick in die Funktionen der App und die Workflows zur Erfassung der unterschiedlichen Kontrollarten von der Sicht- über die Funktions- und Verschleißkontrolle bis hin zur jährlichen Hauptuntersuchung.
Zielgruppe: Bestands- und Neukunden, die sich für die Durchführung von Spielplatz- und Spielgerätekontrollen interessieren
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Patrick Rzepa (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Grünflächenmanagement
TF 16
Vorbereitung auf Planung XQ – was ist zu tun?IP SYSCON GmbHTechnikforum 16
Vorbereitung auf Planung XQ – was ist zu tun?
Planen Sie zeitnah von IP Planung (ArcMap) auf Planung XQ zu wechseln. Wir erläutern Ihnen gerne worauf Sie zu achten haben.
Zielgruppe: GIS-Administratoren, Mitarbeitende von Stadtplanungsämtern und Planungsbüros
Erforderliche Kenntnisse: Bestands- und Neukunden, die dabei sind den Standard XPlanung einzuführen sowie Intessierte
Referent/in: Martina Hepp (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Planung
TF 17
Individuelle Druck-Layouts in ArcGIS EnterpriseIP SYSCON GmbHTechnikforum 17
Individuelle Druck-Layouts in ArcGIS Enterprise
Im MapViewer und vielen Apps in ArcGIS Enterprise stellt der Export von Karten (das Drucken) eine wichtige Funktion dar. Die Druckausgabe, die mit diesen Werkzeugen standardmäßig erstellt wird, ist hinsichtlich des Layout-Design und der Inhalte recht rudimentär. In diesem Technikforum zeigen wir Ihnen, wie Sie auf Grundlage von ArcGIS Pro individuelle Druck-Layouts entwerfen, und für die Nutzung in ArcGIS Enterprise bereitstellen können. Dieses Vorgehen ist auch im Ausblick auf unsere zukünftige Softwarelösung „MapSolution XQ“ relevant, da hier diese Drucklayout von ArcGIS Enterprise genutzt werden können.
Zielgruppe: GIS-Administratoren bzw. GIS-Koordinatoren
Erforderliche Kenntnisse: Erfahrungen im Umgang und in der Administration ArcGIS Enterprise und ArcGIS Pro sind empfehlenswert
Referent/in: Dennis Loschen (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
GIS,
ALKIS
TF 18
pit-Kommunal im BrowserIP SYSCON GmbHTechnikforum 18
pit-Kommunal im Browser
Die neue Technologie pit-Kommunal Web ermöglicht es, auch bestehende on-premise betriebene pit-Kommunal Lösungen im Browser zu nutzen. Wir erläutern die technischen Hintergründe und zeigen Wege auf, wie die webbasierte Lösung von pit-Kommunal als Ergänzung oder teilweise Ersatz für die klassische Desktop-Anwendung eingesetzt werden kann.
Zielgruppe: Bestandskunden und Interessenten
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Yara Vogt (IP SYSCON GmbH), Marvin Waidmann (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement,
Grünflächenmanagement,
Straßenmanagement
TF 19
Neues in ArcGIS Pro Version 3.4GI Geoinformatik GmbHTechnikforum 19
Neues in ArcGIS Pro Version 3.4
Mit ArcGIS Pro 3.4 gibt es nicht nur Neuerungen an der Benutzeroberfläche, sondern auch in Dialogen. Auch bei der Visualisierung von Layern und bei den Diagrammen hat Esri neue Funktionen implementiert. Neue Geoverarbeitungswerkzeuge und neue Möglichkeiten bei der Lizenzzuweisung runden die neue Version ab.
Zielgruppe: Bestandskunden, Interessenten und ArcGIS Pro-Anwendende
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Grundkenntnisse von ArcGIS Pro erforderlich
Referent/in: Peter Kaiser (GI Geoinformatik GmbH)
Geschäftsbereich: Partnerbeiträge,
GIS
WechselpauseIF 7
Security bei IP SYSCON – Entwicklung, IT und mehrIP SYSCON GmbHInnovationsforum 7
Security bei IP SYSCON – Entwicklung, IT und mehr
Erfahren Sie mehr über den Umgang mit sicherheitsrelevanten Themen bei der IP SYSCON:
- Was tun wir für eine sichere Software-Entwicklung?
- Wie sind wir bei der IT-Sicherheit aufgestellt - intern und speziell für unsere Hosting-Angebote?
- Wie ist der Status Quo zur laufenden ISO 27001 Zertifizierung?
Zielgruppe: Bestandskunden, Neukunden und Interessierte
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Dr. Florian Hillen (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
IP SYSCON
IF 8
Straßenmanagement pit-Kommunal goes WebIP SYSCON GmbHInnovationsforum 8
Straßenmanagement pit-Kommunal goes Web
Lassen Sie sich erste Einblicke in die neue pit-Kommunal Web-Anwendung zeigen, die Ihnen diskrete Prozesse und Aböäufe aus dem Bereich des Straßenmanagements eingebettet in eine Web-Umgebung aufzeigt.
Zielgruppe: Straßenbestandskunden
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Ralf Behrens (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Straßenmanagement
IF 9
Spielplatzbewertung mit HQIP SYSCON GmbHInnovationsforum 9
Spielplatzbewertung mit HQ
Dass Spielplätze in einem urbanen Raum eine Reihe wichtiger Funktionen einnehmen, ist unstrittig. Welche Qualität der einzene Spielplatz jedoch hat und inwieweit er unterschiedlichen Nutzungs- und Erholungsanforderungen gerecht wird, ist oftmals nicht objektiv zu bewerten. Mit dem HQ-Modul Spielplatzbewertung stellt IP SYSCON ein Werkzeug zur Verfügung, mit dessen Hilfe anhand einheitlicher Kriterien eine vergleichbare Bewertung verschiedener Spielplätze ermöglicht wird. Im Rahmen des Forums werden Konzept und Umsetzung des neuen Moduls vorgestellt.
Zielgruppe: Bestands- und Neukunden, die sich für die Spielplatzbewertungen interessieren
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Dr. Stefan Jung (IP SYSCON GmbH), Waldemar Noll (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Grünflächenmanagement
IF 10
Digitale Bildung für Kommunen – Mit IP SYSCON E-Learningkursen Mitarbeitende effizient und flexibel qualifizierenIP SYSCON GmbHInnovationsforum 10
Digitale Bildung für Kommunen – Mit IP SYSCON E-Learningkursen Mitarbeitende effizient und flexibel qualifizieren
Die digitale Transformation in Kommunen verändert auch die Wissensvermittlung. Der Vortrag zeigt Möglichkeiten auf, eine moderne Kommune mit digitalen Lernwelten zu gestalten. Im Praxisteil stellen wir Ihnen neuartige E-Learningkurse für die XPlanung, die Kommunale Wärmeplanung, das Straßenmanagement, verschiedene Pflichtunterweisungen und Agiles Arbeiten vor. IP SYSCON Kurse zeichnen sich durch zahlreiche Abbildung, Praxisbeispiele, GIS-Karten und Erklärvideos aus. Mit spielerischen Interaktionen und Quizzen wird der Lernerfolg gesteigert. Mit diesen Angeboten können Mitarbeitende in Kommunen effizient und ort- und zeitunabhängig ihr Wissen zu Pflicht- und Wachstumsthemen vertiefen und neue Fertigkeiten im Umgang mit GIS- und Betriebssoftware erlernen.
Zielgruppe: Bestandskunden, Neukunden, Interessierte an unseren digitalen Bildungslösungen
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Dr. Christof Herzog (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
IP SYSCON
INF 21
Vertragliche Änderungen bei der Wartung von ArcGISIP SYSCON GmbHInformationsforum 21
Vertragliche Änderungen bei der Wartung von ArcGIS
Erläutert werden die Hintergründe, der Prozess des Wartungsübergangs von IP SYSCON zu Esri, das neue Lizenzmodell für ArcGIS Pro und wie IP SYSCON ihre Kunden auch zukünftig rund um ArcGIS unterstützen wird.
Zielgruppe: Kunden, die mit IP SYSCON Softwarepflegeverträge für Esri ArcGIS abgeschlossen haben.
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Dr. Roman Radberger (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
GIS,
ALKIS
INF 22
pit-Extension XQ – Die Verbindung von pit-Kommunal mit ArcGIS Pro und QGISIP SYSCON GmbHInformationsforum 22
pit-Extension XQ – Die Verbindung von pit-Kommunal mit ArcGIS Pro und QGIS
Die pit-Extension als Werkzeug und Schnittstelle zu pit-Kommunal ist nun auch für ArcGIS Pro verfügbar. In diesem Forum wird der Grundstein für den Umstieg auf die neue pit-Extension XQ gelegt. Bspw. Fragen wie, was kann die pit-Extension XQ (ArcGIS Pro) in der ersten Version, wie sieht die weitere Release-Planung aus und was ist beim Umstieg von der IP pit-Extension (ArcMap) auf pit-Extension XQ (ArcGIS Pro) zu beachten, werden in diesem Forum beantwortet.
Zielgruppe: Anwender im Interessensbereich Desktop-GIS in Verbindung mit pit-Kommunal
Erforderliche Kenntnisse: Grundkenntnisse im Bereich Desktop-GIS und pit-Kommunal sind hilfreich
Referent/in: Tony Herrmann (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement,
Grünflächenmanagement,
Straßenmanagement
INF 23
Der Weg zur richtigen HardwareIP SYSCON GmbHInformationsforum 23
Der Weg zur richtigen Hardware
Anforderungen und Einflussfaktoren für die optimale Hardware für mobile Anwendungen sowie kurze Vorstellung der von IP SYSCON angebotenen Geräte.
Zielgruppe: Bestandskunden und Interessenten
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Marvin Waidmann (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement,
Grünflächenmanagement,
Straßenmanagement
INF 24
Kosten im Griff – Budgetverwaltung mit pit-KommunalIP SYSCON GmbHInformationsforum 24
Kosten im Griff – Budgetverwaltung mit pit-Kommunal
Als Werkzeuge für die Betriebssteuerung im Grünflächenmanagement ist pit-Kommunal nicht nur Ziel für Kontrollergebnisse und festgestellte Maßnahmen. Es ermöglicht auch die anschließende Bildung und Zuweisung von Aufträgen, erfasst Aufwände und kommuniziert mit der kommunalen Finanzsoftware und Lohnbuchhaltung. Aber wussten Sie, dass pit-Kommunal auch über eine eigene Budgetverwaltung verfügt? Im Rahmen des Forums möchten wir den Teilnehmenden die Möglichkeiten und Grenzen der Budgetverwaltung mit pit-Kommunal näher bringen.
Zielgruppe: Bestands- und Neukunden, die sich für das Controlling interessieren
Erforderliche Kenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referent/in: Patrick Rzepa (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement,
Grünflächenmanagement,
Straßenmanagement
TF 20
Vorgehen FNP-Aktualisierungen – Beispiel PlanDigitalIP SYSCON GmbHTechnikforum 20
Vorgehen FNP-Aktualisierungen – Beispiel PlanDigital
Sie haben einen vollvektoriellen Flächennutzungsplan vorliegen und möchten nun Änderungen übernehmen. Wir zeigen Ihnen worauf es hierbei ankommt.
Zielgruppe: Anwendende von IP Planung und Teilnehmende an PlanDigital
Erforderliche Kenntnisse: Vorkenntnisse zu IP Planung sind hilfreich
Referent/in: Jörg Erdmann (IP SYSCON GmbH)
Geschäftsbereich:
Planung
IF = Innovationsforum, INF = Informationsforum, TF = Technikforum
Erläuterungen
Innovationsforum (IF)
- Präsentation und Diskussion neuer Ideen und Projekte der IP SYSCON GmbH
- Möglichkeit zur Diskussion und Erarbeitung neuer innovativer Aufgabenstellungen
Informationsforum (INF)
- Informationsmöglichkeit für Neu- und Bestandskunden zu den jeweiligen Kompetenzbereichen der IP SYSCON GmbH
- Vorstellung aktueller Projekte und Produkte aus den einzelnen Themenbereichen anhand konkreter Anwendungsfälle
Technikforum (TF)
- Erweiterung und Vertiefung bestehender Kenntnisse der Anwender
- Aufgreifen spezieller Fachfragen zu technischen Inhalten und Anwendungsfällen rund um Esri GIS und pit-Kommunal
Links
- Programm IP SYSCON 2025 am 13. Mai 2025
- Programm Fachkongress "Energiewende lokal gestalten" am 14. Mai 2025
- Anmeldung
- Programm für beide Tage der IP SYSCON 2025 als PDF
Grußworte und Keynote am Mittwoch den 14. Mai 2025
09:00 - 10:15 Uhr in der Niedersachsenhalle
Digitale Grußworte
Stephan Weil
Bildnachweis: Niedersächsische Staatskanzlei/Rainer JensenStephan Weil wurde am 15. Dezember 1958 in Hamburg geboren und wuchs ab 1965 in Hannover auf. Nach dem Abitur am Kaiser-Wilhelm-Gymnasium Hannover begann er 1978 sein Jurastudium an der Georg-August-Universität Göttingen, das er 1983 mit dem ersten und 1986 mit dem zweiten Staatsexamen abschloss. Anschließend arbeitete er als Rechtsanwalt, Staatsanwalt und Richter, bevor er 1994 ins Niedersächsische Justizministerium wechselte.Von 1997 bis 2006 war er Stadtkämmerer der Landeshauptstadt Hannover, anschließend bis 2013 Oberbürgermeister. Seit dem 19. Februar 2013 ist er Niedersächsischer Ministerpräsident.
Stephan Weil
Niedersächsischer Ministerpräsident
Internet:www.stk.niedersachsen.deGrußwort
Prof. Dr. Ing. Lars Baumann
Bildnachweis: Landeshauptstadt HannoverProf. Dr. Ing. Lars Baumann ist seit 2020 Dezernent für Personal, Digitalisierung und Recht der Landeshauptstadt Hannover. Zuvor war er von 2017 bis 2020 Studiendekan an der Hochschule Hannover, Fakultät für Wirtschaft und Informatik, und von 2013 bis 2017 Professor für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Agiles Management. Seine berufliche Laufbahn begann er als Unternehmer: Ab 1994 gründete er mehrere IT- und Softwareentwicklungsunternehmen. Er studierte Ingenieurwissenschaften mit Schwerpunkt Technische Informatik an der Hochschule Hannover (1990-1995) und absolvierte später mehrere weiterführende Studiengänge, darunter einen Master in Erneuerbaren Energien sowie eine Promotion an der Loughborough University (2012). Als Unternehmer und Berater ist er in der IT-Branche seit rund 20 Jahren aktiv und ist unter anderem Experte für Themen der Organisationsentwicklung und des agilen Projektmanagements. Am 1. Oktober 2020 hat Prof. Dr. Ing. Lars Baumann die Leitung des Dezernats für Personal, Digitalisierung und Recht übernommen.
Prof. Dr. Ing. Lars Baumann
Dezernent für Personal, Digitalisierung und Recht
Landeshauptstadt Hannover
Internet:Portal der Landeshauptstadt und der Region HannoverKeynote: "Kommunale Resilienz – Zukunft sichern mit Digitalisierung und KI"
Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg
Bild: © Bettina VolkeProf. Dr. Anabel Ternès von Hattburg ist CEO von Sustain Plus, BrightShift Media Group und Experts for Life und geschäftsführende Direktorin des SRH Instituts für Innovation & Nachhaltigkeitsmanagement in Berlin. Die Zukunftsforscherin, Journalistin, Radio- und TV-Moderatorin sowie Präsidentin des Club of Budapest prägt den internationalen Diskurs zu Nachhaltigkeit, digitaler Transformation und Leadership. Die HypoVereinsbank nennt sie "eine der herausragenden Managerinnen und Unternehmerinnen Deutschlands".
Die ehemalige Top-Managerin (Samsonite, Triumph, Fielmann) ist Beirätin von Plant-for-the-Planet, Mitglied im Club of Rome und UN Women. Die LinkedIn Top Voice wurde mehrfach international ausgezeichnet und engagiert sich als Mitgründerin des World Cleanup Day.
Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg
Managing Director Institute for Innovation & Sustainability Management
SRH University BerlinInternet: www.anabelternes.de
E-Mail:management@anabelternes.deLinks
Programmübersicht -
Kongressübersicht