-
StartseiteKongress
-
Programm
-
IP SYSCON 2025 am 13. MaiAnmeldung
Fachkongress Energiewende - Programm am 14. Mai 2025
Registrierung und Eröffnung der Ausstellung bei Kaffee und GesprächenEingangsbereich vom HCCBegrüßungRoland Hachmann (IP SYSCON GmbH)NiedersachsenhalleKaffeepause und begleitende Ausstellung,Future Meeting SpaceBegrüßung und Einführung in den TagBegrüßung und Einführung in den Tag (Future Meeting Space)
Referent/in: Dr. Dorothea Ludwig (IP SYSCON GmbH)
Future Meeting SpaceInnovativer Beteiligungsprozess für eine gelungene Handlungsstrategie für die WärmewendeInnovativer Beteiligungsprozess für eine gelungene Handlungsstrategie für die Wärmewende (Future Meeting Space)
Die Stadt Osnabrück setzt mit ihrer kommunalen Wärmeplanung auf einen innovativen Beteiligungsprozess, der die Fachakteure, Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Gestaltung der Wärmewende einbezieht. Durch Workshops, Informationsveranstaltungen, Fachgespräche sowie digitale Plattformen und raumbezogene Daten wird ein offener Dialog gefördert, der es den Teilnehmenden ermöglicht, ihre Ideen und Anliegen einzubringen. Dieser partizipative Ansatz trägt dazu bei, eine umfassende Handlungsstrategie zu entwickeln, die nicht nur technische Lösungen berücksichtigt, sondern auch die Bedürfnisse und Perspektiven der Gemeinschaft. So wird sichergestellt, dass die Wärmewende in Osnabrück nachhaltig und zukunftsorientiert gestaltet wird.
Referent/in: Tim Plieninger (Stadt Osnabrück)
Future Meeting SpaceKommunale Wärmeplanung im Konvoi – Umsetzungerfahrungen im WeserberglandKommunale Wärmeplanung im Konvoi – Umsetzungerfahrungen im Weserbergland (Future Meeting Space)
Die Klimaschutzgesellschaft Weserbergland setzt für mehrere kommunale Konvois mit Unterstützung der IP SYSCON kommunale Wärmepläne um. Durch diesen Zusammenschluss entstehen wertvolle Synergien und Vorteile, die den gesamten Prozess effizienter gestalten lassen. Der Vortrag zeigt anhand wesentlicher Prozessschritte der Umsetzung die Synergien und Vorteile einer Konvoibearbeitung auf und erläutert die positiven Effekte dieser Zusammenarbeit.
Referent/in: Franziska Dröge (Kommunale Klimaschutzgesellschaft Weserbergland mbH)
Future Meeting SpaceDer Digitale Zwilling in der Wärmeplanung – Mehrwert, Einsatzzwecke und PraxisbeispieleDer Digitale Zwilling in der Wärmeplanung – Mehrwert, Einsatzzwecke und Praxisbeispiele (Future Meeting Space)
Der Digitale Zwilling bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Wärmeplanung und schafft einen entscheidenden Mehrwert für Kommunen, Planer und Entscheider. Er unterstützt interne Prozesse, erleichtert die Fortschreibung von Planungsdaten und ermöglicht eine detaillierte Auswertung von Wärmeinformationen. Darüber hinaus dient er als effektives Tool zur Präsentation und Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Ein Digitaler Zwilling kann als Softwarelösung bereitgestellt werden – entweder mit vorkonfigurierten Daten oder als offene Plattform zur eigenständigen Befüllung mit externen Informationen. Praxisbeispiele zeigen, wie diese Technologie bereits erfolgreich eingesetzt wird, um datenbasierte Entscheidungen zu erleichtern und die Wärmewende effizient zu gestalten.
Referent/in: Julian Haerkötter (IP SYSCON GmbH)
Future Meeting SpaceImbiss und begleitende AusstellungFuture Meeting SpaceDie Stadt Hannover als Vorreiter in der kommunalen Wärmewende – Innovative Techniken, Strategien und Kosten für eine nachhaltige WärmeversorgungDie Stadt Hannover als Vorreiter in der kommunalen Wärmewende – Innovative Techniken, Strategien und Kosten für eine nachhaltige Wärmeversorgung (Future Meeting Space)
Die Stadt Hannover ist Niedersächsische Vorreiterstadt in der Umsetzung ihres kommunalen Wärmeplans und den nachfolgenden Umsetzungsschritten. Die Stadt Hannover soll zukünftig zu fast 50 % über Wärmenetze nachhaltig wärmeversorgt werden. Welche Techniken und regenerativen Potenziale hierfür eingesetzt werden sollen, wie mit einer Satzung und Anschlusspflicht umgegangen wird und welche Kosten mit diesen Lösungen verbunden sind, stellt enercity vor.
Referent/in: Dr. Niklas Wehbring (enercity AG)
Future Meeting SpaceVon der Kommunalen Wärmeplanung zur UmsetzungVon der Kommunalen Wärmeplanung zur Umsetzung (Future Meeting Space)
Die Kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg zur Wärmewende – aber eben nur der Anfang. Nach der Planung müssen konkrete Maßnahmen folgen, um Projekte tatsächlich umzusetzen. Doch wann und wie werden die Ergebnisse der Wärmeplanung verbindlich? Worauf können sich Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer sowie Energieversorgungsunternehmen einstellen? Und wie lassen sich die Erkenntnisse in die Stadt- und Raumplanung integrieren? Dieser Vortrag beleuchtet die Schritte, die Kommunen, Politik und Energieversorger nach Abschluss des Wärmeplans ergreifen sollten. Und noch wichtiger: Es werden Maßnahmen vorgestellt, die sich bereits umsetzen lassen, bevor die Wärmeplanung abgeschlossen.
Referent/in: Michael Neuhaus (Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW))
Future Meeting SpaceBlitzlichtrunde zu Themen der Aktivtische - Vorstellung der Methode und der Themen an den vier AktivtischenJulian Haerkötter, Dr. Dorothea Ludwig, Stefanie Busch (IP SYSCON GmbH), Dr. Niklas Wehbring (enercity AG), Eike Bronn (Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen), Yvonne Bönner (KEAN GmbH)Future Meeting SpaceKaffeepause und begleitende Ausstellung,Future Meeting SpaceAktivtisch 1: Im Digitalen Zwilling mit den Ergebnisdaten der Wärmeplanung arbeitenAktivtisch 1: Im Digitalen Zwilling mit den Ergebnisdaten der Wärmeplanung arbeiten (Niedersachsenhalle)
An diesem Aktivtisch erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in den „Digitalen Zwilling Wärmeplanung„ und die darin integrierten Wärmeplanungsdaten. In einer Live-Anwendung erleben Sie, wie der Digitale Zwilling genutzt werden kann, um datenbasierte Entscheidungen zu unterstützen und Planungsprozesse effizient zu gestalten. Gemeinsam erkunden wir die zentralen Komponenten, Funktionalitäten und Analysewerkzeuge, die eine fundierte Bearbeitung von Wärmeplanungsfragestellungen ermöglichen.
Referent/in: Julian Haerkötter (IP SYSCON GmbH)
NiedersachsenhalleAktivtisch 2: Das Dialogtool für die Wärmeplanung – Spielerisch die Wärmewende anfassen und verstehenAktivtisch 2: Das Dialogtool für die Wärmeplanung – Spielerisch die Wärmewende anfassen und verstehen (Niedersachsenhalle)
Die Wärmeplanung erfordert eine enge Kommunikation und die aktive Beteiligung verschiedener Akteure. Das Dialogtool für die Wärmeplanung bietet eine interaktive und spielerische Möglichkeit, den Prozess und die Ergebnisse der Wärmeplanung greifbar zu machen. Es veranschaulicht, wie der Umbau zu einer regenerativen Wärmeversorgung funktioniert und welche Versorgungslösungen möglich sind. Ob in Bürgerveranstaltungen, Verwaltungsrunden oder Fachakteurstreffen – das Tool kann mit konkreten, lokalen Daten genutzt werden, um das Verständnis für die Herausforderungen und Zusammenhänge der Wärmeplanung zu fördern und fundierte Entscheidungen zu unterstützen.
Referent/in: Stefanie Busch (IP SYSCON GmbH) , Sebastian Gütte (IP SYSCON GmbH)
NiedersachsenhalleAktivtisch 3: Inhalte und rechtliche Fragen zur kommunalen Wärmeplanung in Niedersachsen und auf BundesebeneAktivtisch 3: Inhalte und rechtliche Fragen zur kommunalen Wärmeplanung in Niedersachsen und auf Bundesebene (Niedersachsenhalle)
Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein der Energiewende und unterliegt sowohl landes- als auch bundesrechtlichen Vorgaben. An diesem Aktivtisch werden die wesentlichen Inhalte der Wärmeplanung beleuchtet und die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen in Niedersachsen sowie auf Bundesebene erläutert. Dabei wird aufgezeigt, welche Anforderungen Kommunen erfüllen müssen und welche rechtlichen Spielräume bestehen. Zudem bietet die Session Raum für Fragen und Diskussionen zu relevanten Gesetzgebungen und deren Auswirkungen auf die praktische Umsetzung der Wärmeplanung.
Referent/in: Eike Bronn (Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen) , Yvonne Bönner (KEAN GmbH)
NiedersachsenhalleAktivtisch 4: Austausch und Vernetzung zu technischen Lösungen für die netzgebundene WärmeversorgungAktivtisch 4: Austausch und Vernetzung zu technischen Lösungen für die netzgebundene Wärmeversorgung (Niedersachsenhalle)
Die netzgebundene Wärmeversorgung spielt eine zentrale Rolle in der nachhaltigen und effizienten Energieversorgung. An diesem Aktivtisch steht der Austausch über innovative technische Lösungen im Fokus. Welche Technologien sind zukunftsfähig? Wie lassen sich bestehende Netze optimieren und neue Versorgungsstrukturen effizient planen? Teilnehmende erhalten die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen, Best Practices und Herausforderungen auszutauschen. Der Aktivtisch bietet zudem eine Plattform zur Vernetzung mit Experten und Akteuren aus der Praxis, um gemeinsam Lösungen für eine klimafreundliche und wirtschaftliche Wärmeversorgung zu diskutieren.
Referent/in: Dr. Niklas Wehbring (enercity AG)
NiedersachsenhalleLink
Grußworte und Keynote am Mittwoch den 14. Mai 2025
09:00 - 10:15 Uhr in der Niedersachsenhalle
Digitales Grußwort
Stephan Weil
Bildnachweis: Niedersächsische Staatskanzlei/Rainer JensenStephan Weil wurde am 15. Dezember 1958 in Hamburg geboren und wuchs ab 1965 in Hannover auf. Nach dem Abitur am Kaiser-Wilhelm-Gymnasium Hannover begann er 1978 sein Jurastudium an der Georg-August-Universität Göttingen, das er 1983 mit dem ersten und 1986 mit dem zweiten Staatsexamen abschloss. Anschließend arbeitete er als Rechtsanwalt, Staatsanwalt und Richter, bevor er 1994 ins Niedersächsische Justizministerium wechselte.Von 1997 bis 2006 war er Stadtkämmerer der Landeshauptstadt Hannover, anschließend bis 2013 Oberbürgermeister. Seit dem 19. Februar 2013 ist er Niedersächsischer Ministerpräsident.
Stephan Weil
Niedersächsischer Ministerpräsident
Internet:www.stk.niedersachsen.deGrußwort
Prof. Dr. Ing. Lars Baumann
Bildnachweis: Landeshauptstadt HannoverProf. Dr. Ing. Lars Baumann ist seit 2020 Dezernent für Personal, Digitalisierung und Recht der Landeshauptstadt Hannover. Zuvor war er von 2017 bis 2020 Studiendekan an der Hochschule Hannover, Fakultät für Wirtschaft und Informatik, und von 2013 bis 2017 Professor für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Agiles Management. Seine berufliche Laufbahn begann er als Unternehmer: Ab 1994 gründete er mehrere IT- und Softwareentwicklungsunternehmen. Er studierte Ingenieurwissenschaften mit Schwerpunkt Technische Informatik an der Hochschule Hannover (1990-1995) und absolvierte später mehrere weiterführende Studiengänge, darunter einen Master in Erneuerbaren Energien sowie eine Promotion an der Loughborough University (2012). Als Unternehmer und Berater ist er in der IT-Branche seit rund 20 Jahren aktiv und ist unter anderem Experte für Themen der Organisationsentwicklung und des agilen Projektmanagements. Am 1. Oktober 2020 hat Prof. Dr. Ing. Lars Baumann die Leitung des Dezernats für Personal, Digitalisierung und Recht übernommen.
Prof. Dr. Ing. Lars Baumann
Dezernent für Personal, Digitalisierung und Recht
Landeshauptstadt Hannover
Internet:Landeshauptstadt HannoverKeynote: "Kommunale Resilienz – Zukunft sichern mit Digitalisierung und KI"
Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg
Bild: © Bettina VolkeProf. Dr. Anabel Ternès von Hattburg ist CEO von Sustain Plus, BrightShift Media Group und Experts for Life und geschäftsführende Direktorin des SRH Instituts für Innovation & Nachhaltigkeitsmanagement in Berlin. Die Zukunftsforscherin, Journalistin, Radio- und TV-Moderatorin sowie Präsidentin des Club of Budapest prägt den internationalen Diskurs zu Nachhaltigkeit, digitaler Transformation und Leadership. Die HypoVereinsbank nennt sie "eine der herausragenden Managerinnen und Unternehmerinnen Deutschlands".
Die ehemalige Top-Managerin (Samsonite, Triumph, Fielmann) ist Beirätin von Plant-for-the-Planet, Mitglied im Club of Rome und UN Women. Die LinkedIn Top Voice wurde mehrfach international ausgezeichnet und engagiert sich als Mitgründerin des World Cleanup Day.
Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg
Managing Director Institute for Innovation & Sustainability Management
SRH University BerlinInternet: www.anabelternes.de
E-Mail:management@anabelternes.deFachvorträge am Mittwoch den 14. Mai 2025 ab 10:45 Uhr im Future Meeting Space
Fachvortrag: "Innovativer Beteiliungsprozess für eine gelungene Handlungsstrategie für die Wärmewende"
Tim Plieninger
Tim Plieninger absolvierte an der TU Berlin seinen Bachelor of Science in Energie- und Prozesstechnik, gefolgt vom Master of Science in Regenerative Energiesysteme. Als Ingenieur spezialisierte er sich auf die Bereiche Technische Gebäudeausrüstung (TGA) und Energiekonzepte und arbeitete nach dem Studium bei mehreren Ingenieurbüros. Seit 2022 ist er bei der Stadt Osnabrück tätig, wo er die für die kommunale Wärmeplanung zuständig ist. In dieser Rolle entwickelt er zukunftsfähige Konzepte für eine nachhaltige städtische Energieversorgung und für die lokale Energiewende.
Tim Plieninger
Projektkoordinator, Fachbereich Umwelt und Klimaschutz
Stadt OsnabrückFachvortrag: "Kommunale Wärmeplanung im Konvoi"
Franziska Dröge
Franziska Dröge
Projektleiterin Kommunale Wärmeplanung
Kommunale Klimaschutzgesellschaft Weserbergland mbHE-Mail: droege@klimaschutzgesellschaft.org
Internet:www.klimaschutzagentur.orgFachvortrag: "Die Stadt Hannover als Vorreiter in der kommunalen Wärmewende"
Aktivtisch 4: Austausch und Vernetzung zu technischen Lösungen für die netzgebundene Wärmeversorgung
Dr. Niklas Wehbring
Dr. Niklas Wehbring (Jahrgang 1992) hat Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Elektrische Energietechnik an der RWTH Aachen sowie in Berkeley studiert und wurde mit einer Arbeit zu Planung und Betrieb von Energienetzinfrastrukturen promoviert. Bei der enercity AG ist er als Abteilungsleiter für das strategische Assetmanagement tätig und hat mit seinem Team federführend die Kommunale Wärmeplanung in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover betreut.
Dr. Niklas Wehbring
Abteilungsleiter Strategisches Assetmanagement
enercity AGInternet:Kommunale Wärmeplanung mit enercity
Fachvortrag: "Von der Kommunalen Wärmeplanung zur Umsetzung"
Michael Neuhaus
Michael Neuhaus ist Seniorexperte am Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) in Halle (Saale). Seine Schwerpunkte sind der ländliche Raum, politische und rechtliche Aspekte der Kommunalen Wärmeplanung und Umsetzungsfragen. Er war Fraktionsreferent im sächsischen Landtag und Stadtrat in Leipzig.
Michael Neuhaus
Seniorexperte
Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW)Internet:https://www.kww-halle.de
Moderation
Dr. Dorothea Ludwig
Dr. Dorothea Ludwig studierte bis 1999 Landschaftsentwicklung an der Hochschule Osnabrück und promovierte an der Universität Osnabrück im Fachgebiet Geoinformatikerin im Jahre 2015. In Ihrer Dissertation entwickelte sie die Methode zur Solarpotenzialanalyse auf Grundlage von Laserscandaten. Nach dem Studium war Frau Dr. Ludwig an der Fachhochschule Osnabrück an der Fakultät Agrarwissenschaften & Landschaftsarchitektur u.a. als wissenschaftliche Mitarbeiterin, als Vertretung der Professur für Geoinformatik sowie als Leiterin des Projektbereichs, später Kompetenzzentrum SUN-AREA an der Science to Business GmbH, tätig.
Frau Dr. Ludwig beschäftigt sich seit 2004 mit den Themenfeldern Erneuerbare Energien, Klimaschutz und Klimaanpassung und ist seit 2010 Teamleiterin des Geschäftsbereiches Energie und Klima.
Dr. Dorothea Ludwig
Leitung Energie und Klima
IP SYSCON GmbHE-Mail: dorothea.ludwig@ipsyscon.de
Internet:www.ipsyscon.deAktivtisch 1 "Im digitalen Zwilling mit den Ergebnisdaten der Wärmeplanung arbeiten – wie erfolgt die Aktualisierung, Auswertung und Fortführung der Daten?"
Julian Haerkötter
Julian Haerkötter studierte Forstwissenschaften und Waldökologie an der Georg-August-Universität Göttingen und schloss 2019 sein Masterstudium im Schwerpunkt "Holzbiologie und Holztechnologie" ab. In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit der Herstellung von Proteingebundenen Holzfaserdämmstoffen. Nach dem Studium war Herr Haerkötter als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe "Chemie- und Verfahrenstechnik von Verbundwerkstoffen" in der Abteilung für molekulare Holzbiotechnologie und technische Mykologie in verschiedenen Bereichen zum Thema nachwachsende Rohstoffe und abbaubare Baustoffe tätig. Daneben arbeitete er als freier Mitarbeiter für die PHYWE GmbH in der Erstellung und Digitalisierung von naturwissenschaftlichen Lehrinhalten.
Julian Haerkötter
Projektmanagement Energie und Klima
IP SYSCON GmbHE-Mail: julian.haerkoetter@ipsyscon.de
Internet:www.ipsyscon.deAktivtisch 2 „Das Dialogtool für die Wärmeplanung - spielerisch die Wärmewende anfassen und verstehen “
Stefanie Busch
Stefanie Busch studierte bis 1996 and der Universität Trier und der University of Manitoba (Winnipeg, Kanada) Angewandte Physische Geographie mit den Schwerpunkten Fernerkundung, Geographische Informationssysteme (GIS) und Bodenkunde. Im Jahr 2021 erlangte sie darüber hinaus einen Master in Nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit der TU Kaiserslautern. Nach dem Studium hatte Frau Busch einen Lehrauftrag an der Universität Trier im Bereich GIS in der Landnutzung inne und hat sich im Folgenden in einem Ingenieurbüro mit Luftbildauswertungen und der Erstellung digitaler Geländemodelle beschäftigt. Nach langjähriger Tätigkeit in einer Rückversicherung im Group Risk Management, bei der sie sich mit der Analyse und Simulation weltweiter Naturgefahren und den Auswirkungen des Klimawandels beschäftigte, wechselte sie in das Monitoring der EU-Subventionen bei einer Förderbank.
Seit Januar 2024 ist Frau Busch bei der IP SYSCON GmbH beschäftigt und verstärkt das Team Energie und Klima. Durch den Einsatz von Werkzeugen (Dialogtool) für verschiedene, energierelevante Themen unterstützt sie im Bereich der Akteurs- und Bürgerbeteiligung in der Energiewende.
Stefanie Busch
Projektmanagement Energie und Klima
IP SYSCON GmbHE-Mail: stefanie.busch@ipsyscon.de
Internet:www.ipsyscon.deSebastian Gütte
Sebastian Gütte studierte im Bachelor Geowissenschaften an der Universität Potsdam und schloss 2018 sein Masterstudium Urbane Zukunft ebenfalls in Potsdam ab. In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit den Potenzialen der Kommunikation von Energie- und Stoffströmen. Während des Studiums arbeitete er in verschiedenen Bereichen der Geowissenschaften (u. a. der Geoinformatik). Nach dem Studium arbeitete Herr Gütte als Politikberater im Bereich Klima und Energie bei der ifok GmbH und später bei der Lots* GmbH an vielen Projekten des Klimaschutzes und Wärmewende mit. Unter anderem begleitete er die Stadt Berlin bei der Machbarkeitsstudie "Berlin Paris-konform machen" sowie im Forschungsvorhaben "Urbane Wärmewende Berlin" den Bereich Akteursbeteiligung.
Seit Anfang 2024 ist Herr Gütte bei der IP SYSCON GmbH beschäftigt und verstärkt das Team Energie und Klima.
Sebastian Gütte
Projektmanagement Energie und Klima
IP SYSCON GmbHE-Mail: sebastian.guette@ipsyscon.de
Internet:www.ipsyscon.deAktivtisch 3 "Inhalte und rechtliche Fragen zur kommunalen Wärmeplanung in Niedersachsen und auf Bundesebene"
Eike Christoph Bronn
Bild: © Ulrich PucknatEike Christoph Bronn ist sowohl gelernter Schifffahrtskaufmann als auch Energie- und Umweltingenieur (M. Eng.) und hat in Bremen, Lissabon und Göttingen studiert. Von Frühjahr 2021 bis Sommer 2023 war Herr Bronn für die IP SYSCON GmbH im Kompetenzbereich Energie und Klima in der Wärmeplanung sowie der Wärmebedarfsmodellierung tätig.
Seit August 2023 ist Herr Bronn bei der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen als Fachreferent Wärme aktiv. Er ist dort zuständig für Fragen rund um die Wärmewende und die niedersächsische Wärmebedarfskarte.Eike Christoph Bronn
Fachreferent Wärme
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbHInternet:https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/
Yvonne Bönner
Bild: © Ulrich PucknatDipl. Ing. Yvonne Bönner hat an der Hochschule Hannover Maschinenbau, Fachrichtung Verfahrens- und Umwelttechnik studiert. Von 1999 bis 2019 war sie im Ingenieurbüro u&i GmbH im Bereich Projekt- und Genehmigungsmanagement tätig. An der Leibniz Universität Hannover übernahm sie von 2019 bis 2022 die technische Leitung für Baumaßnahmen. Nach dem Einstieg in das Thema Kommunale Wärmeplanung (2022 - 2024) auf Regionsebene ist sie seit 2024 bei der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH auf Landesebene als Fachreferentin für Infrastruktur des Wärme- und Gassektors tätig.
Yvonne Bönner
Fachreferenin Infrastruktur Gas und Wärme
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbHInternet:https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/
Lucas Bender
Lucas Bender studierte Umweltschutztechnik an der Universität Stuttgart und schloss 2020 sein Masterstudium in den Vertiefungsfächern Erneuerbare Energien, Verkehrsplanung und Analytik und Bilanzierung erfolgreich ab. In seiner Masterarbeit führte er innerhalb einer Projektstudie eine modellgestützte Analyse und Bewertung von solaren Nahwärmesystemen für die Region Neckar-Alb durch. Nach dem Studium war Herr Bender als Klimaschutzmanager des Landkreises Cloppenburg für die Erstellung, Fortführung und Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes zuständig. Zu den Aufgabenfeldern gehörte dabei u.a. die Konzeptbearbeitung und -kommunikation.
Seit Herbst 2023 Herr Bender bei der IP SYSCON GmbH beschäftigt und verstärkt das Team Energie und Klima. Herr Bender widmet sich fachlich und inhaltlich der Bearbeitung von Projekten im Bereich Wärmewende und -planung, Erneuerbare Energien sowie Klimaschutz.
Lucas Bender
Projektmanagement Energie und Klima
IP SYSCON GmbH
Programmübersicht -
Kongressübersicht